GWÖ-Lehrgang Gemeindeberater_innen – Zertifizierungsprogramm nach ISO 17024

Willkommen zum Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinde- und Regionalentwicklung

Strukturwandel und Gemeinwohl – so geht Zukunft

Gemeinden können in ihren wirtschaftlichen und hoheitlichen Tätigkeits­feldern eine große Hebelwirkung in Richtung Gemeinwohl erzeugen. Sie sind Partner für die Einwohner_innen, sie sind ständig mit den dort ansässigen Unternehmen in Kontakt, kaufen bei ihnen ein und beliefern sie mit Infrastrukturleistungen.

In Gemeinden werden Weichen für die Zukunft gestellt. Genau hier setzt das Nachhaltigkeitsmanagement an. Wenn Wandel gelingen soll, braucht es ein effizientes und zielorientiertes Vorgehen. So kann der Überblick gewahrt bleiben und Erfolge stellen sich ein. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Rüstzeug, unabhängig davon, ob Sie eine Gemeinde als externe_r Berater_in begleiten, oder ob Sie als Mitarbeiter_in der Gemeinde an diese Aufgabe herangehen wollen.

Auch politisch Verantwortliche profitieren von diesem Lehrgang: Sie gewinnen neue Sichtweisen, entwickeln Möglichkeiten, die Zukunft zu gestalten und erkennen die Risiken des „Nicht-Tuns“. Durch ein Nachhaltigkeitsmanagement nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie entsteht sowohl eine wertebasierte Analyse des Ist-Zustandes als auch ein Maßnahmenplan für die Gestaltung der Zukunft. Die Gemeinwohl-Matrix gibt Orientierung nach innen und außen, für Politik und Verwaltung.

Gerade für die Region Mitteldeutschland öffnet sich damit eine wertvolle Perspektive, zerstörtes Vertrauen der Menschen in die Politik zurückzugewinnen. Denn Nachhaltigkeit im Sinne der Gemeinwohl-Ökonomie ist ohne den inklusiven Dialog auf Augenhöhe mit allen Anspruchsgruppen nicht praktizierbar. In der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam Optionen für die eigene Zukunft zu entwickeln, liegt die Chance eines zivilgesellschaftlichen, demokratischen Aufbruchs inmitten der Verunsicherung gegenüber den Herausforderungen und Folgen des massiven, nachhaltigen Strukturwandels und einer Radikalisierung der Auseinandersetzung durch den wachsenden Einfluss unversöhnlicher, „einfacher“ Lösungen in völkischer Tradition.


Die Informationsbroschüre zum Lehrgang als Download


Der Tagungsort Schwägrichenstr. 9, (@ data information intelligence (dii), 04107 Leipzig

Der Tagungsort befindet sich im Stadtteil Zentrum-Süd, im sog. Musikviertel, eine Mischung aus, sagen wir, farblosem Bürgertum, dichtem Studentenleben infolge universitärer Hotspots wie die „Albertina“, die Hochschule „Felix-Mendelssohn-Bartoldy“, die Uni-Cafeteria, zudem die für real-sozialistische Städteplanung strategische Durchdringung der „proletarischen“ Platte in Pfeffersack-Gründerzeit-Ensembles und wohltuendem Müßiggang in und um die angrenzenden Johanna- sowie Clara-Zetkin-Stadtparks.

Vom Hauptbahnhof ist die Schwägrichenstr. 9 problemlos mit der Buslinie 89 (vis-à-vis Ausgang Bahnhof Ostseite Goethestr. bis Haltestelle Mozartstr.) zu erreichen. Bike-Sharing läuft über nextbike und E-Scooter über Tier auf dem E-Parkplatz am Westausgang des Bahnhofs.

Wer Lust und Zeit nach der Ankunft auf einen gut halbstündigen Spaziergang hat, kann in einer fast perfekten Diagonale das historische Herz Leipzigs durchmessen und sich schon mal ein bisschen in die Stadt vergucken.